SEFA KARACAN/ANADOLU AGENCY/GETTY IMAGES
Belarus ist zurück in der UDSSR
Belarus hat seine Souveränität in jeder Hinsicht aufgegeben, mit Ausnahme des Namens. Dies wurde Ende Februar auf tragische Weise deutlich, als der russische Machthaber Wladimir Putin seine Invasionstruppen in die Ukraine schickte, und zwar nicht nur von Russlands Territorium aus, sondern auch von Belarus' Territorium aus.
Putin hatte Zehntausende seiner Truppen nach Belarus verlegt und plant nun, eine beträchtliche Anzahl von ihnen auf unbestimmte Zeit in Belarus zu belassen. Das bedeutet, dass Putin, wie auch immer sein Krieg gegen die ehemalige Sowjetnation Ukraine ausgehen wird, bereits einen weiteren großen ehemaligen Sowjetstaat im Stillen erobert hat.
Diese Übernahme eines Landes mit 9,5 Millionen Einwohnern, das zwischen Russland und Europa liegt, ist ein strategischer Sieg gegen Russlands Gegner, die NATO.
Wie konnte Putin dieses wichtige strategische Ziel in aller Stille erreichen? Was bedeutet das für die globale Sicherheit?
„Europas letzter Diktator“
Der belorussische Präsident Alexander Lukaschenko wurde oft als Europas letzter Diktator bezeichnet. Angesichts von Männern wie Ungarns Viktor Orbán, der jetzt an der Macht ist, kann man über den Begriff „letzter“ streiten. Sicher ist jedoch, dass Lukaschenko ein Diktator ist – ein Diktator, der den Präsidentenpalast nur durch einen Putsch oder in einen Sarg verlassen wird. Sicher ist auch, dass Lukaschenko sich mit Putin – den er manchmal seinen „großen Bruder“ nennt – in einer Weise zusammengetan hat, wie es kein anderer Staatschef der Welt auch nur annähernd tat.
Der 67-jährige Lukaschenko ist einer der wenigen Staatsoberhäupter, die schon länger an der Macht sind als Putin. Der ehemalige sowjetische Soldat und kommunistische Landwirtschafts- und Industriedirektor wurde 1994 zum Präsidenten gewählt, drei Jahre nachdem das Land von der sich auflösenden Sowjetunion unabhängig wurde und sechs Jahre bevor Putin an die Macht kam.
Im Gegensatz zu den Führern der meisten anderen ehemaligen Sowjetstaaten, die mit den Fehlern der Vergangenheit reinen Tisch machen wollten, bewahrte Lukaschenko in Belarus die Relikte des Kommunismus. Er machte den Jahrestag der Oktoberrevolution von 1917 zum Nationalfeiertag, hielt die staatlichen Fabriken und landwirtschaftlichen Betriebe, die den Großteil der Wirtschaft des Landes ausmachen, eisern im Griff und hielt die Wirtschaft, Kultur, Politik und Verteidigung Belarus' eng an Russland angelehnt.
1997 begann Lukaschenko tatsächlich mit der Ausarbeitung eines Plans zur Schaffung einer „Union von Belarus und Russland“. Sein erklärtes Ziel war nichts Geringeres als die Vereinigung der Völker der beiden Länder zu einer politischen Einheit mit einer Flagge, einer Währung, einer Justiz, einer integrierten Wirtschaft und einem Militär – eine Union, die genauso eng oder noch enger verbunden sein sollte, als sie es unter der Sowjetdiktatur war. Als Putin einige Jahre später die Macht in Russland übernahm, wurden er und Lukaschenko schnell Freunde, und Russland hat sich verstärkt um die Schaffung dieser Zwei-Staaten-Union bemüht.
Anfang der 2000er Jahre wurde Lukaschenkos Regime noch stärker von Russland abhängig, insbesondere von dessen stark verbilligten Energielieferungen. Und auch Belarus wurde für Putin immer wichtiger. Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 knüpfte das US-Militär Beziehungen zu einigen postsowjetischen Staaten. Die NATO plante die Aufstellung von Raketenabwehrsystemen in Osteuropa, und mehrere osteuropäische Staaten begannen, ihre Politik zugunsten Europas und des Westens zu ändern.
Diese Entwicklungen verliehen Belarus, einem pro-russischen Puffer zwischen Europa und der russischen Landmasse, einen extremen strategischen Wert für Putin.
In den folgenden Jahren trieben Putin und Lukaschenko die Integration ihrer beiden Länder und ihrer Streitkräfte weiter voran. Sie führten jedes Jahr Dutzende von gemeinsamen Militärmanövern durch, begannen mit der Entwicklung gemeinsamer Waffenprogramme und bauten drei gemeinsame Kampftrainingszentren.
Mit jeder dieser Entwicklungen wuchs die russisch-belorussische „Slawische Bruderschaft“. Dennoch zögerte Lukaschenko die vollständige Integration mit Russland hinaus. Er rollte den roten Teppich für Putins Besuche aus und diskutierte die Integration mit ihm in öffentlichkeitswirksamen Treffen. Doch als es darum ging, wirklich zu handeln, zögerte Lukaschenko. Er war von Russland abhängig, hielt aber auch zu verschiedenen NATO-Staaten, der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten die Verbindung aufrecht. Zwei Jahrzehnte lang hielt Lukaschenko diesen Balanceakt aufrecht, um zu verhindern, dass Belarus vollständig von Russland beherrscht wurde. Es schien, als könnte er ihn so lange aufrechterhalten, wie sein Herz schlug. Doch im Sommer 2020 änderte sich die Situation dramatisch.
Von Russland an der Strippe
Bei den belorussischen Präsidentschaftswahlen 2020 hatten die Wähler laut Umfragen Lukaschenko mit einem Erdrutschsieg abgewählt. Doch er fälschte die Auszählung und behauptete, 80 Prozent der Stimmen erhalten zu haben.
Diese „Demokratie mit russischen Zügen“ machte viele in Belarus wütend. Etwa 200 000 von ihnen marschierten durch die Hauptstadt, die größten Anti-Regierungs-Proteste in der Geschichte des Landes. Nach 26 Jahren der Korruption, Misswirtschaft und des Wahlbetrugs Lukaschenkos hatten die Menschen die Stärke und Hartnäckigkeit, dem „letzten Diktator Europas“ die Stirn zu bieten.
Daraufhin griff der „große Bruder“ ein.
Die meisten europäischen Staats- und Regierungschefs stellten sich auf die Seite der Demonstranten und lehnten die offiziellen Wahlergebnisse Lukaschenkos ab. Gemeinsam mit den USA verhängten sie als Reaktion auf die blutige Niederschlagung der Proteste eine Salve Sanktionen nach der anderen. Putin allerdings anerkannte die Wahlergebnisse, sprach Lukaschenko seine Unterstützung aus und gewährte ihm Hunderte von Millionen Euro in Form von verbilligter Energie und Krediten. Aber er ging noch viel weiter als das: Er kündigte öffentlich an, dass er bereit sei, russische Truppen nach Belarus zu schicken, um Lukaschenko bei der Niederschlagung der Proteste zu helfen. Auf diese Weise hätte er einen weitaus größeren Einfluss auf Lukaschenko.
Es gab also weder einen Putsch noch einen Sarg für Lukaschenko. Putin hatte ihn politisch – und vielleicht auch physisch – gerettet. Er hat die Opposition niedergeschlagen und seine Macht weiter gefestigt. Und nun steht Lukaschenko in der Schuld des „großen Bruders“.
Wenig später wollte Putin 30 000 russische Soldaten auf belorussischem Boden stationieren, die größte Zahl seit dem Kalten Krieg. Lukaschenko war dagegen: Ihm war klar, dass trotz der „slawischen Brüderlichkeit“ der beiden Nationen die Zustimmung zu diesem Vorhaben eine Aufgabe der Souveränität seines Landes bedeuten würde. Aber er hatte keine andere Wahl.
Lukaschenko widerrief auch die Verpflichtungen seines Landes zur atomfreien Zone und zur Neutralität im Verteidigungsbereich, so dass Russland dort seine Atomwaffen stationieren kann. Außerdem stimmte er zu, den Plan der Union von Belarus und Russland zu beschleunigen. Jetzt haben russische Truppen sein Land benutzt, um in die Ukraine einzumarschieren und führen de facto eine sanfte Besetzung von Belarus durch.
Lukaschenkos Tage des Ausgleichs zwischen Russland und dem Westen sind vorbei. Putin hat das Land faktisch annektiert und die Uhr in die Zeit der Sowjetunion zurückgedreht, um es wieder zu Russlands Vasallen zu machen.
Der „Fürst von Russland“
Die Sowjetunion war berüchtigt für ihren Kommunismus und die damit einhergehende Unterdrückung, Säuberungen und perversen Gefangenenlager. Ihre entsetzlichen landwirtschaftlichen und industriellen Auflagen hatten mehr als 10 Millionen ihrer eigenen Bürger getötet. Als sie Anfang der 1990er Jahre zusammenbrach, feierten viele dies als einen Sieg der menschlichen Freiheit.
Nicht Wladimir Putin. In einer Rede im Jahr 2005 bezeichnete er den Zusammenbruch dieses tyrannischen, entmenschlichenden Regimes als „die größte geopolitische Katastrophe des Jahrhunderts“.
Putin hat deutlich gemacht, dass er nicht vorrangig die Ideale des Kommunismus vermisst, sondern die Macht und das Prestige Russlands, Belarus', der Ukraine und 12 weiterer Nationen, als sie ein atomar bewaffnetes Imperium bildeten, das von einem russischen Diktator beherrscht wurde.
In den Jahren seit Putins Erklärung hat er einen Großteil von Russlands Macht in die Wiedereinbindung dieser Nationen gesteckt. Er hat darauf hingearbeitet, diese „Katastrophe“ rückgängig zu machen und etwas aufzubauen, das die Bevölkerung noch stärker beherrscht und dem Westen gegenüber noch mächtiger ist, als es die Sowjetunion je war.
Putin marschierte 2008 in die ehemalige Sowjet-Republik Georgien ein und brachte ein Fünftel des Landes wieder unter russische Kontrolle. Im Jahr 2014 annektierte er gewaltsam das wichtige ehemalige sowjetische Territorium Krim von der Ukraine und verstärkte die Unterstützung für die Rebellen im Osten des Landes, was das Land in einen Konflikt stürzte, der seit acht Jahren andauert und bereits 14 000 Menschen das Leben gekostet hat. Im Jahr 2020 stationierte er erstmals Tausende von russischen Truppen in Aserbaidschan, wo sie offenbar auf unbestimmte Zeit bleiben werden. Außerdem hat er zwei Jahrzehnte und Hunderte von Milliarden Euro in die Modernisierung des russischen Militärs gesteckt, einschließlich Superwaffen wie Hyperschall-Atomraketen, die selbst den modernsten Abwehrsystemen entgehen können.
Die dramatische Eskalation des Angriffs auf die Ukraine in diesem Jahr ist Teil dieser Strategie. Ebenso wie seine stille Eroberung von Belarus.
Die Posaune beobachtet die Entwicklung dieses neuen russischen Reiches aufgrund ihres Verständnisses der biblischen Prophezeiung sehr genau. In Offenbarung 9, 16 wird beschrieben, dass Asien eine kolossale Armee von 200 Millionen Soldaten aufstellt, 15 Mal so groß wie die größte Armee, die jemals in der Geschichte der Menschheit aufgestellt wurde. Diese Riesenarmee wird als Teilnehmer in einem dritten Weltkrieg beschrieben, der alle Weltkriege und anderen militärischen Konflikte des 20. Jahrhunderts zusammen in den Schatten stellt. Aus Hesekiel 38 und 39 geht hervor, dass an der Spitze dieser gigantischen Streitmacht ein Mann stehen wird, der „Fürst von Russland“ genannt wird.
Der Chefredakteur der Posaune, Gerald Flurry, hat Wladimir Putin als diesen Fürsten identifiziert. In seiner 2017 erschienenen Broschüre Der prophezeite „Fürst von Russland“ schreibt er: „Diese Welt hat viele autoritäre Herrscher. Aber Wladimir Putin müssen wir besonders gut im Auge behalten. Seine Erfolgsgeschichte, seine Nationalität und seine Ideologie beweisen, dass er eine überaus wichtige Prophezeiung der Bibel erfüllt. Der Zeitrahmen seiner Herrschaft zeigt auch, dass niemand anders die Prophezeiungen von Hesekiel 38 und 39 erfüllen könnte.“
In der Broschüre von Herrn Flurry wird erklärt, dass Putins Führung Russlands, einschließlich seiner Eroberung ehemaliger Sowjetnationen wie Belarus, zeigt, dass die Welt auf eine Zeit der Gewalt und des Unheils zusteuert, die weitaus schlimmer sein wird als alles andere in der verhängnisvollen Geschichte der Menschheit!
Herr Flurry betont jedoch, dass in diesen Prophezeiungen auch eine große Hoffnung steckt. Er schreibt, dass die Tatsache, dass Putin jetzt an der Spitze der Nation steht, beweist, dass das hoffnungsvollste Ereignis in der Geschichte der Menschheit nahe ist. „Was wir in Russland sehen, wird letzten Endes dazu führen, dass der Mensch nicht mehr vom Menschen, sondern von Gott regiert wird!“ schreibt er. „Und die Zeit ist schon fast gekommen! Es wird nur noch wenige Jahre dauern.“