Ihr kostenloser Newsletter

Die Ukraine-Krise formt Osteuropa neu

Ein Pro-Ukraine-Banner an der Kirche St. Salvator in Prag, Tschechische Republik [DIE POSAUNE]

Die Ukraine-Krise formt Osteuropa neu

Moskau hilft Europa, seine Ost-West-Spaltung zu überwinden.

PRAG

Eingebettet zwischen jahrhundertealten Kirchen und eleganten Wohnungen aus der Jahrhundertwende liegt das alte jüdische Viertel von Prag. Die sechs historischen Prager Synagogen, die zum Teil Hunderte von Jahren alt sind, sind von außen unscheinbar, aber innen wunderschön verziert. Ausstellungen in einigen von ihnen zeigen den prächtigen Reichtum der alten jüdischen Gemeinde Prags: wunderschöne Silberarbeiten, feine Porträts und erlesener Schmuck. Die jüdische Gemeinde Prags blühte.

Aber nur wenige Menschen kommen heute in die Synagogen, um zu beten. Die meisten Synagogen wurden in Museen umgewandelt; nur eine ist noch als aktive Synagoge in Betrieb.

Auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik lebten einst Zehntausende von Juden. Doch nachdem die Nazis die damalige Tschechoslowakei annektiert hatten, wurden sie ausgerottet.

Die Pinkas-Synagoge dient heute als Holocaust-Gedenkstätte. Die Wände dieses ansonsten leeren Gebäudes sind fast vollständig mit den Namen der 80 000 Juden aus der Gegend bedeckt, die von den Nazis ermordet wurden. Das Jüdische Museum in Prag schätzt, dass es in der Tschechischen Republik heute weniger als 6000 Juden gibt.

Das jüdische Viertel zeigt, dass der Völkermord in den Ländern Mittel- und Osteuropas sehr zu Herzen geht. Der Völkermord ist in lebendiger Erinnerung, ein wichtiger Teil der jüngsten Geschichte des Landes. Und die Erinnerungen daran sind für alle sichtbar.

Aber ist der Völkermord auf die Vergangenheit Osteuropas beschränkt? Eine 8-stündige Autofahrt östlich von Prag befindet sich die ukrainische Grenze. Einige aktuelle Schlagzeilen lauten (nur auf Englisch verfügbar):

Osteuropa hat andere politische Traditionen als der Westen. Seit dem Zusammenbruch des Kommunismus hat die Region konservative Regierungen hervorgebracht, die traditionellen liberalen Anliegen feindlich gegenüberstehen. Einige der osteuropäischen Führer standen vor dem Ukraine-Krieg dem russischen Präsidenten Wladimir Putin nahe. All dies hat die führenden Politiker im Osten Europas von den „Eurokraten“ in Brüssel entfremdet.

Doch Putins Krieg in der Ukraine und die Berichte über den Völkermord, den er auslöst, verändern all dies.

Der tschechische Präsident Miloš Zeman ist ein gutes Beispiel dafür. Er ist seit 2013 im Amt und galt als einer der engeren Freunde Putins in Europa. Vor der jetzigen Invasion bezeichnete er den Krieg im Donbass als „Bürgerkrieg zwischen zwei Gruppen ukrainischer Bürger“ und griff damit die Bezeichnung der russischen Regierung für den Konflikt auf. 2014 explodierte ein Waffendepot in der tschechischen Stadt Vrbetice. Die tschechische Regierung (die größtenteils vom Premierminister und nicht vom Präsidenten geleitet wird) kam zu dem Schluss, dass Agenten des russischen Militärgeheimdienstes das Gebäude in die Luft gesprengt haben. Premierminister Andrej Babiš behauptete, es lägen „unwiderlegbare Beweise“ gegen Moskau vor. Zeman versuchte jedoch in einer Fernsehansprache, die Beteiligung Russlands herunterzuspielen. 2015, nach der russischen Annexion der ukrainischen Krim im Jahr 2014, reiste Zeman nach Moskau, um den russischen Tag des Sieges zu feiern. Er war der einzige Staats- und Regierungschef der Europäischen Union, der die Stadt besuchte.

Der Ukraine-Krieg hat dies alles verändert. Zeman nannte Putins Vorgehen ein „Verbrechen gegen den Frieden“. Am 24. Februar, dem Tag der Invasion, forderte er, Russland vom swift Bankensystem abzuschneiden. „Es ist an der Zeit, zu viel härteren Sanktionen zu greifen als ursprünglich geplant, und damit meine ich vor allem eine Sanktion im Bereich des so genannten swift“, sagte er. Er zeichnete den ukrainischen Präsidenten Volodymyr Zelenskyy mit der höchsten Auszeichnung der Tschechischen Republik, dem Orden des Weißen Löwen, aus. Zeman würdigte den „Mut und die Tapferkeit“ von Zelenskyy, der sich gegen Russland gestellt habe. Er hat sogar gefordert, Putin wegen Kriegsverbrechen vor Gericht zu stellen.

Putins Invasion hat einen seiner engsten Verbündeten in der EU zu einem lautstarken Gegner gemacht.

Die Unterstützung der tschechischen Bevölkerung für die Ukraine wird sehr deutlich, wenn man durch die Prager Innenstadt geht. Auf den Straßen scheinen mehr ukrainische als tschechische Flaggen zu wehen. In der prestigeträchtigen Konzerthalle Obecní dům hängt eine große ukrainische Flagge in der Mitte der Hauptbühne.

Die Tschechische Republik ist nicht das einzige Land in der Region, das die Seiten wechselt. Polen auch.

Polen wird seit Jahren von der konservativen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) regiert. Anders als der tschechische Präsident hat die PiS wenig übrig für Wladimir Putin. Dennoch hat die Regierung in Warschau eine konservative Politik betrieben, die den herrschenden Eliten der EU ein Dorn im Auge ist. Eines der größten Probleme ist die Kontroverse um die „Rechtsstaatlichkeit“. Früher hat die polnische Justiz Richter und Staatsanwälte selbst ernannt. Die PiS änderte das Gesetz dahingehend, dass die Legislative – die derzeit von den Konservativen dominiert wird – stattdessen die Richter ernennt. Dies hat es der Regierung ermöglicht, die Zustimmung der Gerichte zu ihrer konservativen Agenda zu erhalten, z. B. zum Verbot der Abtreibung. Diese Art von Politik hat Warschau in Auseinandersetzungen mit Brüssel hineingezogen. Letztes Jahr setzte die EU Polens Anteil am EU-Wiederherstellungsfond Covid-19 aus.

Polen hat eine lange Geschichte, in der es von Russland mit Füßen getreten wurde. Daher ist es keine Überraschung, dass Polen zu den Ländern gehört, die der Ukraine am eifrigsten helfen wollen. Polen hat die Ukraine großzügig mit Waffen beliefert. Außerdem hat es nach vorsichtigen Schätzungen über eine Million ukrainische Flüchtlinge aufgenommen.

Brüssel hat Warschau seit Oktober täglich 1 Million Euro Strafe wegen der Rechtsstaatlichkeitsfrage auferlegt. Das war nicht genug, um Polen zum Einlenken zu bewegen. Doch im letzten Monat änderte die polnische Regierung einige ihrer umstrittenen Justizreformen. Anfang des Monats kündigte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, Pläne an, die Aussetzung des polnischen Covid-Fonds aufzuheben. Die Angelegenheit ist noch immer nicht vollständig geklärt.

Polen hat außerdem angekündigt, dass es bereit ist, das EU-System der „globalen Mindestkörperschaftssteuer“ voranzutreiben. Letztes Jahr einigten sich 136 Länder bei einem Treffen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung auf eine globale Mindestkörperschaftssteuer von 15 Prozent. Polen war jedoch mit dieser Regelung nicht einverstanden. Das Veto Warschaus verhinderte die Annahme des Vorschlags durch die EU. Doch nun ist Polen offenbar bereit, die Vorschläge anzunehmen.

Der Zeitpunkt der jüngsten Veränderungen in Polen – und der Annäherung an Brüssel – ist interessant. Es sieht so aus, als versuche Polen, sich inmitten der Spannungen mit Russland auf die Seite Europas zu schlagen.

Nicht alle osteuropäischen Staats- und Regierungschefs vollziehen diese Art von Umschwung. Der ungarische Premierminister Viktor Orbán ist eine bemerkenswerte Ausnahme. Aber ein Großteil Osteuropas befand sich in einem scheinbar ewigen Streit mit Brüssel. Der Ukraine-Krieg lässt vieles davon dahinschmelzen.

Am 27. Februar, wenige Tage nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine, veröffentlichte Politico einen Artikel mit dem Titel „How Putin Made the EU Great Again“ (Wie Putin die EU wieder groß gemacht hat). Durch den Ukraine-Krieg, so der Autor, „hat Wladimir Putin gerade das Unmögliche geschafft: echte europäische Einheit“.

Der Artikel fuhr fort:

Der ungerechtfertigte Einmarsch des russischen Präsidenten in der Ukraine hat Europa und den transatlantischen Raum so sehr geeint wie seit dem Fall der Berliner Mauer nicht mehr, denn selbst seine einstigen Verbündeten auf dem Kontinent haben ihn am Wochenende im Stich gelassen.

Von Sofia bis Stockholm haben sich in den letzten Tagen Europas interne Meinungsverschiedenheiten darüber, wie auf Putins Aggression zu reagieren sei, in dem Maße aufgelöst, wie die historischen Dimensionen der Invasion – die größte Herausforderung für die westliche Sicherheitsarchitektur seit Jahrzehnten – deutlich wurden.

Monate später wird diese Art von Aussagen immer wahrer.

Jean Monnet, einer der „Gründerväter“ der EU, sagte: „Europa wird in Krisen geschmiedet und ist die Summe der Lösungen, die für diese Krisen gewählt werden.“ Vor der Ukraine sah es so aus, als würde Europa in zwei Lager gespalten sein: einen konservativen, populistischen Osten und einen liberalen, progressiven Westen. Dann kam die Ukraine-Krise. Nichts außer russischen Panzern und Bomben konnte Ost- und Westeuropa vereinen. Aber egal wie extrem der Katalysator ist, er funktioniert.

Der Chefredakteur der Posaune, Gerald Flurry, schrieb über das Vorgehen Russlands in der Ukraine: „Der Schritt schockierte die Welt. Vor allem aber schockierte er Europa. Mit einem Schlag hat der russische Präsident Wladimir Putin die Grenzen der Ukraine neu gezogen. ... Russland hat es geschafft, das souveräne Territorium einer anderen Nation zu schlucken – und die Welt hat fast nichts getan. Das erschreckt die Osteuropäer. Es ist die Art von Aktion, von der viele annahmen, dass sie mit dem Fall der Sowjetunion für immer beendet sei.“

Herr Flurry schrieb dies im Jahr 2014, als Russland die Halbinsel Krim annektierte. Doch angesichts des aktuellen Krieges ist dieser Artikel „Die Krim-Krise verändert Europa!“ (nur auf Englisch verfügbar), nie aktueller gewesen.

Herr Flurry fuhr fort:

Seit etwa 70 Jahren prophezeien wir, dass Osteuropa ein wichtiger Teil einer neuen europäischen Supermacht werden würde – einer Wiederauferstehung des Heiligen Römischen Reiches. Diese Prophezeiung steht in direktem Zusammenhang mit der Krim-Krise! Die Angst, die man in Europa aufgrund der Ereignisse auf der Krim sieht, wird 10 Führer in Europa dazu veranlassen, sich auf plötzliche und dramatische Weise zu vereinen – und zwar in genauer Übereinstimmung mit der biblischen Beschreibung dieses europäischen Reiches!

In unserer Februar-Ausgabe habe ich über Hesekiel 38, 2 geschrieben, in dem vom Fürsten von Russland und dem Unheil, das er in dieser Endzeit anrichten wird, die Rede ist („Ist Wladimir Putin der prophezeite ‚Fürst von Rosch’?“). Die Art und Weise, wie diese Prophezeiung in Erfüllung geht, hat auf die Europäer weitaus stärkere Auswirkungen als auf jedes andere Volk der Welt. ...

Dieser prophezeite „Fürst von Rosch“ ist ein mächtiger Mann, und er hat eine starke Wirkung auf Europa. Die Reaktion innerhalb Europas auf diese Krise ist etwas, das Sie beobachten müssen, denn sie formt und gestaltet die zukünftige Zusammensetzung des Heiligen Römischen Reiches! Sie veranlasst die europäischen Staats- und Regierungschefs dazu, dieses Heilige Römische Reich, über das wir seit so vielen Jahren prophezeien, schnellstmöglich zum Leben zu erwecken.

Die Posaune stützt ihre europäische Analyse auf mehrere biblische Prophezeiungen. Offenbarung 13 spricht von einem „Tier“ (Vers 1), einem biblischen Symbol für ein Reich (siehe Daniel 7). Dieses Tier hat „große Macht“ und ein unaufhaltsames Militär (Offenbarung 13:2, 4). Es hat eine Geschichte der Verfolgung wahrer Christen, und ihm wurde „Macht über alle Stämme und Völker und Sprachen und Nationen“ gegeben (Vers 7). Biblische und weltliche Geschichte zeigen, dass es sich dabei um das Römische Reich handelt. (Für weitere Informationen fordern Sie bitte ein kostenloses Exemplar von Herbert W. Armstrongs Broschüre Wer oder was ist das prophezeite Tier? an).

Rom ist vor Jahrhunderten gefallen. Aber eine damit zusammenhängende Prophezeiung in Offenbarung 17 zeigt, dass es hier nicht nur um geschichtliche Vergangenheit geht.

In Offenbarung 17 geht es, wie in Kapitel 13, um ein „Tier“ (Vers 3). Aber anders als das vorherige Tier wird dieses von einer „Frau“ geritten, einem biblischen Symbol für eine Kirche (Epheser 5, 22-32; 2. Korinther 11, 1-3). Dieses Tier hat sieben Köpfe, ein Symbol für sieben Könige dieses Reiches (Offenbarung 17, 10). Dies ist eine Prophezeiung über sieben Wiederauferstehungen des Heiligen Römischen Reiches, die jedes Mal von einer einflussreichen Kirche geleitet werden.

Die Geschichte zeigt, dass sechs dieser Auferstehungen gekommen und gegangen sind. Die letzte wurde durch Adolf Hitlers Drittes Reich erfüllt. Das bedeutet, dass es noch eine weitere geben wird. Die Bibel offenbart, dass die letzte Auferstehung aus 10 unabhängigen Nationen bestehen wird, die ihre Macht zu einem Superstaat vereinen (Verse 12-14).

Andere einschlägige Prophezeiungen, wie Daniel 2, 42-44, zeigen, dass diese 10 Könige eine Einheit aus „Eisen und Ton“ bilden würden. Es wird eine Menge nötig sein, um diese Nationen zusammenzubringen. Wie die letzten Monate zeigen, braucht es sogar einen großen Krieg an der Ostgrenze Europas. Aber wenn diese Einheit erst einmal hergestellt ist, wird dieses neue Europa die Welt erschüttern, prophezeit die Bibel.

Diese siebte und letzte Auferstehung wird ehemalige Opfer der sechsten Auferstehung miteinschließen. Aus diesem Grund beobachtet die Posaune, was in Ländern wie der Tschechischen Republik und Polen geschieht. Die genauen Identitäten dieser 10 Könige sind nicht zwingend bekannt. Aber die aktuellen Ereignisse in Orten wie Prag und Warschau sind sicherlich bemerkenswert.

Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte „Die Krim-Krise verändert Europa!“ (derzeit nur auf Englisch verfügbar) und fordern Sie ein kostenloses Exemplar von Wer oder was ist das prophezeite Tier? an.

WER ODER WAS IST DAS PROPHEZEITE TIER?

Wer oder was ist das wilde "Tier" der Apokalypse oder des Buches der Offenbarung, Kapitel 13 und 17? Was offenbart die biblische Prophezeiung über die Weltgeschehnisse, die uns jetzt nach Harmagedon, zum Ende dieses Zeitalters führen? Diese zweiteilige Broschüre schreibt über die Regierungen und Kriege, die diese Welt zum Ende bringen werden.