Ihr kostenloser Newsletter

Guttenberg und ein wiederbelebter deutscher Militarismus

NICHOLAS MULLER/SOPA IMAGES/LIGHTROCKET VIA GETTY IMAGES

Guttenberg und ein wiederbelebter deutscher Militarismus

Nach fast 80 Jahren pazifistischer Denkweise ist das Kriegsdenken in Deutschland wieder erwacht.

Das deutsche Kriegsdenken wächst. Verteidigungsminister Boris Pistorius sagte am 9. Mai vor amerikanischem Publikum: „Deutschland macht die nationale und kollektive Verteidigung zu seiner Priorität, das ist das erste Mal seit dem Zweiten Weltkrieg.“ Das ist nicht nur ein Gerücht. Deutschland stockt sein Militärbudget drastisch auf. Die Zaghaftigkeit der Nachkriegszeit wird durch einen wiederbelebten Militarismus ersetzt.

Pistorius hat Recht: Deutschland hat sein Militär seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr so hervorgehoben!

Im vergangenen Oktober sagte Pistorius dem öffentlich-rechtlichen Sender zdf: „Wir müssen uns wieder an den Gedanken gewöhnen, dass die Gefahr eines Krieges in Europa drohen könnte, und das heißt, wir müssen kriegstüchtig werden, wir müssen wehrhaft sein und die Bundeswehr und die Gesellschaft dafür aufstellen.“

pt_de

Er sagte, nicht nur das deutsche Militär müsse sich auf den Krieg vorbereiten, sondern auch das deutsche Volk! Die deutschen Staats- und Regierungschefs bereiten ihre Landsleute auf sehr dunkle Tage vor, in denen sie wieder für ihr Vaterland kämpfen werden. Das ist in der Tat „das erste Mal seit dem Zweiten Weltkrieg“!

Es gab jedoch einen Anführer, der sich für die Wiederbelebung des militärischen Denkens einsetzte, bevor der Krieg auf dem europäischen Kontinent 2022 ausbrach. Sein Name ist Karl-Theodor zu Guttenberg. Er könnte durchaus der Mann sein, der Deutschland und das übrige Europa in dieses neue Zeitalter des Militarismus führt.

„Krieg“ in Afghanistan

Im Jahr 2007 schrieb Der Spiegel über Guttenbergs ersten öffentlichen Auftritt. Dabei ging es um den permanenten Truppeneinsatz im umkämpften Afghanistan. Zu dieser Zeit war Guttenberg Vorsitzender des außenpolitischen Ausschusses der Christlich-Sozialen Union (2005-2008).

In der sozialdemokratischen Bundestagsfraktion mehrten sich die Rufe, das Bundeswehrmandat nicht zu verlängern. Dann schlug Guttenberg zusammen mit Hans-Ulrich Klose eine Ausweitung des Einsatzes vor.

Anstatt sich der allgemeinen Meinung anzuschließen, machte sich Guttenberg – damals erst 35 Jahre alt – daran, die Stimmung in Deutschland zu ändern. Er wollte nicht, dass Deutschland durch seine Vergangenheit, in der es zwei Weltkriege und frühere Kriege angezettelt hatte, bevormundet wurde. Er wollte ein neues Deutschland, das mit militärischem Selbstbewusstsein agierte. Der Spiegel nannte dies „eine absichtliche Provokation“ und „einen Tabubruch“.

Guttenberg schrieb ein Memorandum, in dem er Anstrengungen vorschlug, um die Akzeptanz der militärischen Bemühungen in der Bevölkerung zu erhöhen. Im folgenden Jahr sagte er der Passauer Neuen Presse, es bedürfe noch „einer kommunikativen Glanzleistung, um auch die Bevölkerung mitzunehmen“.

Dann wurde er Verteidigungsminister. In dieser Position arbeitete Guttenberg weiter daran, das Kriegsdenken in der Bevölkerung zu stärken.

„Unser Engagement in Afghanistan ist seit Jahren ein Kampfeinsatz“, sagte er am 2. November 2009 gegenüber Bild. „Aber das Gefühl ist – nicht nur bei unseren Soldaten – dass die Taliban einen Krieg gegen die Soldaten der internationalen Gemeinschaft führen.“ Diese Aussage markierte einen Wendepunkt im deutschen Verständnis des Militärs. Es war nicht mehr nur eine Verteidigungsarmee, die sich auf eine Invasion vorbereitete. Es war in den Krieg im Ausland involviert.

Guttenberg war zu dieser Zeit so etwas wie ein politischer Rockstar. Fast jeder dachte, er würde der nächste Bundeskanzler werden.

Die Transformation der Bundeswehr

Als Verteidigungsminister (2009-2011) nahm Guttenberg eine wichtige strukturelle Änderung vor: die Aussetzung der Wehrpflicht. Dies veränderte die Zusammensetzung des Militärs drastisch.

Nachdem Russland 2022 in die Ukraine einmarschiert war, sahen viele Menschen diese Entscheidung als Fehler an. Es ist wichtig zu verstehen, warum Guttenberg sie getroffen hat.

In jüngsten Interviews hat Guttenberg seine Entscheidung verteidigt. Er sagte, die Ausgabenkürzungen seien notwendig gewesen, und die Sicherheitslage sei damals anders gewesen. Bei der Wahl zwischen der Beibehaltung der Wehrpflicht und der Ausrüstung der Truppen im Ausland entschied er sich für Letzteres. Dadurch sparte Deutschland im Laufe der Jahre Milliarden von Euro. Aber es offenbart auch Guttenbergs militaristische Denkweise.

Wie wir 2018 schrieben, „hat Guttenberg eine langfristige Perspektive, die über die bloße Verteidigung der deutschen Grenzen gegen einen russischen Angriff im schlimmsten Fall hinausgeht. Seine Vision ist eine weltweit eingesetzte, gut ausgebildete deutsche Armee.“

Die größere, wehrpflichtige Armee sollte Deutschland in die Lage versetzen, sich zu Hause zu schützen. Aber Guttenberg war der Meinung, dass die Sicherheit der Nation auch im Ausland verteidigt werden müsse, und er wandelte das Militär von einer Verteidigungsarmee in eine professionelle Offensivarmee um.

Ein starker Mann ist prophezeit

Im Laufe der Geschichte haben die Europäer und insbesondere das deutsche Volk immer nach einem starken Mann gesucht, der sie durch Krisen führt. Deshalb kamen Karl der Große, Otto der Große und Adolf Hitler an die Macht.

In unserer turbulenten Welt ist Deutschland wieder auf der Suche nach einem Karl dem Großen – und Guttenberg könnte diese Rolle ausfüllen. Deutschland hat keinen anderen brillanten, charismatischen Führer wie ihn. Aber die Bibel offenbart, dass es einen bekommen wird.

Daniel 8, 23 prophezeit: „Und am Ende ihrer Königsherrschaft, wenn die Abgefallenen das Maß vollgemacht haben, wird ein König aufstehen, mit hartem Gesicht und erfahren in Ränken.“

Wir sehen dieselbe Prophezeiung in Jesaja 10, 5-7, Habakuk 1, 5-11, Offenbarung 17 und anderen Endzeit-Passagen. Unsere Broschüre Ein starker deutscher Anführer steht unmittelbar bevor wird Ihnen diese Prophezeiungen erläutern.

Wer wird dieser starke Mann Europas sein, dieser König mit hartem Gesicht, dieser moderne Karl der Große? Beobachten Sie Baron Guttenberg. Es scheint wirklich so, als könnte er diese Prophezeiung erfüllen. Er könnte der starke Mann sein, den Europa braucht!