PUBLIC DOMAIN
Hat Moses Hammurabi plagiiert?
Im Kapitol der Vereinigten Staaten sind 23 Marmorporträts von einigen der einflussreichsten Gesetzgeber der Geschichte ausgestellt. Darunter sind Persönlichkeiten wie Thomas Jefferson, Napoleon Bonaparte, Suleiman der Prächtige, König Edward I., Maimonides und der Prophet Moses. Eine der ältesten historischen Figuren ist Hammurabi, der König von Babylon.
Hammurabi herrschte irgendwann im 19. bis 18. Jahrhundert v. Chr. und ist berühmt für die Abfassung eines Gesetzestextes, der heute als Kodex des Hammurabi bekannt ist. Der Kodex, der auf einer riesigen fingerförmigen Basaltstele eingraviert ist, wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von französischen Archäologen bei Ausgrabungen in Susa, Iran, entdeckt. Das Office of the Architect of the Capitol (Büro des Architekten des Kapitols) bezeichnet ihn als „eines der ältesten erhaltenen Gesetzbücher“.
Einer der bemerkenswertesten (und meistdiskutierten) Aspekte des Gesetzeskodex von Hammurabi sind die verblüffenden Ähnlichkeiten mit einigen Gesetzen, die in der Thora, den ersten fünf Büchern der Bibel, enthalten sind. Mose, der Verfasser (oder besser gesagt, Schreiber) der Thora, lebte im 15. Jahrhundert v. Chr., also etwa 300 Jahre nach Hammurabi (siehe Seite 33). In der Bibel heißt es, dass Mose seine Gesetze durch göttliche Offenbarung erhalten hat.
Nach der Entdeckung der babylonischen Stele behaupteten viele Gelehrte, dass Moses zumindest einige seiner Gesetze von Hammurabi plagiiert habe. Zu diesen Personen gehörte insbesondere der deutsche Assyriologe und Alttestamentler Friedrich Delitzsch aus dem 19. Jahrhundert, der behauptete, dass das mosaische Gesetz auf der Grundlage der frühen babylonischen Gesetze verfasst wurde. Prof. David Wright vertritt ebenfalls die Ansicht, dass das mosaische Gesetz „direkt, in erster Linie und durchgehend von den Gesetzen Hammurabis abhängig war ... eine kreative Neuschreibung mesopotamischer Quellen“ (Inventing God’s Law: How the Covenant Code of the Bible Used and Revised the Laws of Hammurabi [Das Gesetz Gottes erfinden: Wie der biblische Bundeskodex die Gesetze von Ham-Murabi verwendet und überarbeitet]).
Natürlich lehnen viele Bibelwissenschaftler diese Theorien ab. David Winton Thomas, Regius-Professor für Hebräisch in Cambridge in der Mitte des 19. Jahrhunderts, vertrat die Ansicht: „Es gibt keinen Grund für die Annahme, dass das Hebräische direkt aus dem Babylonischen entlehnt wurde. Selbst dort, wo sich die beiden Gesetzestexte nur wenig im Buchstaben unterscheiden, unterscheiden sie sich sehr im Geist.“
Beide Seiten scheinen überzeugende Argumente zu liefern. Können wir wissen, wer Recht hat? War das mosaische Gesetz eine direkte Kopie der bestehenden babylonischen Gesetze? Oder wurden diese beiden Gesetzbücher unabhängig voneinander geschaffen? Ist es sogar möglich, dass Hammurabi einige der Gesetze kannte, die schließlich von Moses in der Tora niedergeschrieben wurden?
Der Kodex von Hammurabi im Vergleich mit dem mosaischen Gesetz
Schauen wir uns zunächst einige Gesetze des Kodex von Hammurabi an und vergleichen sie mit denen der Bibel. Bestimmte Gesetze weisen natürlich mehr Ähnlichkeiten auf als andere.
Eine beachtliche Anzahl von Hammurabis Gesetzen weist Parallelen zu 2. Mose 20-23 auf, dem Abschnitt, in dem die Zehn Gebote und andere Gesetze beschrieben werden. Das erste Gesetz des Hammurabi-Gesetzbuchs lautet zum Beispiel (nach der Übersetzung des verstorbenen englischen Archäologen Leonard W. King): „Wenn jemand einen anderen verführt, indem er ihm ein Verbot auferlegt, und er kann es nicht beweisen, so soll derjenige, der ihn verführt hat, getötet werden.“ Vergleichen Sie das mit 2. Mose 20, 16, wo uns befohlen wird, „kein falsches Zeugnis abzulegen“. In 2. Mose 23, 1 werden diejenigen verurteilt, die „falsches Zeugnis“ ablegen.
In Hammurabis Gesetz 117 heißt es: „Wenn jemand eine Schuld nicht begleichen kann und sich selbst, seine Frau, seinen Sohn und seine Tochter für Geld verkauft oder sie zur Zwangsarbeit freigibt, so sollen sie drei Jahre im Haus des Mannes, der sie gekauft hat, oder des Eigentümers arbeiten, und im vierten Jahr sollen sie frei sein.“ Vergleiche dies mit 2. Mose 21, 2: „Wenn du einen hebräischen Sklaven kaufst, soll er sechs Jahre Sklave bleiben, im siebten Jahr soll er ohne Entgelt als freier Mann entlassen werden.“
2. Mose 21 enthält Bestimmungen zum Schutz des Ungeborenen: „Wenn Männer miteinander raufen und dabei eine schwangere Frau treffen, sodass ihre Kinder abgehen, ohne dass ein weiterer Schaden entsteht, dann muss der Täter eine Buße zahlen, die ihm der Ehemann der Frau auferlegt; er muss die Zahlung nach dem Urteil von Schiedsrichtern leisten. Ist weiterer Schaden entstanden, dann musst du geben: Leben für Leben“ (Verse 22-23). In den Gesetzen 209 und 210 des Kodex von Hammurabi heißt es dagegen: „Schlägt ein Mann eine frei geborene Frau, so dass sie ihr ungeborenes Kind verliert, so soll er 10 Schekel für ihren Verlust zahlen. Wenn die Frau stirbt, soll seine Tochter getötet werden.“ Hammurabi behandelte in diesem Fall das ungeborene Kind nicht als Person mit gleichen Rechten. Aber er sah dennoch rechtliche Konsequenzen für diejenigen vor, die dem Ungeborenen Schaden zufügten, die den Gesetzen in 2. Mose ähneln.
Viele der Gesetze im Gesetzbuch des Hammurabi betreffen die Beziehungen zwischen Sklaven und ihren Herren. Das letzte Gesetz des Kodex, Gesetz 282, lautet: „Wenn ein Sklave zu seinem Herrn sagt: ‚Du bist nicht mein Herr‘, so soll ihm sein Herr, wenn er verurteilt wird, ein Ohr abschneiden.“ Vergleiche dies mit 2. Mose 21, 2, 5-6: „Wenn du einen hebräischen Sklaven kaufst, soll er sechs Jahre Sklave bleiben, im siebten Jahr soll er ohne Entgelt als freier Mann entlassen werden. ... Erklärt aber der Sklave: Ich liebe meinen Herrn, meine Frau und meine Kinder und will nicht als freier Mann fortgehen, dann soll ihn sein Herr vor Gott [oder ‚den Richtern‘] bringen, er soll ihn an die Tür oder an den Torpfosten bringen und ihm das Ohr mit einem Pfriem durchbohren; dann bleibt er für immer sein Sklave.“ Die Umstände, von denen Mose und Hammurabi schrieben, waren unterschiedlich; Hammurabi bezog sich auf entlaufene Sklaven, während Mose von Sklaven schrieb, die bei ihren Herren bleiben wollten. Aber das Verfahren ist ähnlich: Der Sklave wird zu den Behörden gebracht und dann in seinem Ohr markiert.
Es gibt auch Parallelen zu einigen der im Buch 3. Mose enthaltenen Moralvorschriften. Siehe 3. Mose 18, 6-7: „Niemand von euch darf sich einer Blutsverwandten nähern, um ihre Scham zu entblößen. Ich bin der Herr. Die Scham deines Vaters, nämlich die Scham deiner Mutter, darfst du nicht entblößen. Sie ist deine Mutter, du darfst ihre Scham nicht entblößen.“ Der Rest des Textes legt fest, dass alle Arten von Inzest – ob zwischen Geschwistern, Stiefeltern, Schwiegersöhnen und -töchtern oder anderen nahen Verwandten – für Gott ein Gräuel sind. Beachten Sie nun die Gesetze 154, 155 und 157 des Hammurabi: „Wenn ein Mann sich des Inzests mit seiner Tochter schuldig macht, soll er von dem Ort vertrieben werden. Wenn ein Mann ein Mädchen mit seinem Sohn verlobt und sein Sohn mit ihr verkehrt, er (der Vater) sie aber danach verunreinigt und überrascht wird, so soll er gebunden und ins Wasser geworfen (ertränkt) werden. ... Wenn sich jemand des Inzests mit seiner Mutter nach seinem Vater schuldig macht, so sollen beide verbrannt werden.“
Es ist möglich zu argumentieren, dass die oben genannten Gesetze sowohl ähnlich als auch unähnlich sind. Die Frage, ob das eine Gesetz vom anderen abhängig ist oder nicht, kann anhand dieser Vergleiche noch diskutiert werden.
Die vielleicht berühmteste Vorschrift im Gesetzbuch des Hammurabi, die der biblischen am ähnlichsten ist, ist das Gesetz „Auge um Auge und Zahn um Zahn“. Hier sind die Gesetze 196, 197 und 200: „Wenn jemand einem anderen ein Auge aussticht, soll man ihm ein Auge ausstechen. Bricht er einem anderen einen Knochen, so soll sein Knochen gebrochen werden. ... Wenn jemand einem anderen die Zähne ausschlägt, so soll man ihm die Zähne ausschlagen.“ Vergleichen Sie dies mit 2. Mose 21, 23-25: „... dann musst du geben: Leben für Leben, Auge für Auge, Zahn für Zahn, Hand für Hand, Fuß für Fuß, Brandmal für Brandmal, Wunde für Wunde, Strieme für Strieme.“
Angesichts der Ähnlichkeiten zwischen diesen Texten versuchen einige christliche Gelehrte, Hammurabi neu zu datieren, indem sie behaupten, er habe mehrere Jahrhunderte nach Moses gelebt und viele seiner Gesetze von Moses übernommen. Roy Schultz stellte dies in seinem Werk Exploring Ancient History (Antike Geschichte erforschen) fest: „Historiker kommen zu dem Schluss, dass die Verwirrung über die Datierung von Hammurabi nicht wichtig ist. Die Angelegenheit gewinnt jedoch große Bedeutung, wenn man sich vergegenwärtigt, dass Historiker gerne glauben, dass Moses die Zehn Gebote nach dem berühmten Gesetzeskodex von Hammurabi formte. Deshalb ist es wichtig zu wissen, ob Hammurabi vor oder nach Mose gelebt hat.“
Wurde dieser babylonische Gesetzestext vor Mose verfasst? Untergräbt der Kodex von Hammurabi die göttliche Authentizität des mosaischen Gesetzes? Muss die Regierungszeit Hammurabis radikal neu datiert werden, um die biblische Irrtumslosigkeit zu wahren? Die Antwort mag überraschen.
Der „Mächtige Fürst“ von Babylon
In der Bibel steht eindeutig, dass Mose nicht der Verfasser des Gesetzes war. In 2. Mose 20. 1 heißt es zum Beispiel: „Dann sprach Gott alle diese Worte“, als die Zehn Gebote eingeführt werden. Das Gesetz, das am Berg Sinai verkündet und von Mose niedergeschrieben wurde, existierte schon lange vor Mose im 15. Jahrhundert.
Das wirft die Frage auf: Gibt es in der Bibel Aufzeichnungen darüber, dass Gott dieses Gesetz schon vor Mose teilte?
Im 1. Buch Mose wird die Geschichte eines überragenden Gottesmannes aufgezeichnet, der Mose um Jahrhunderte voraus war. Gott offenbarte diesem Mann, der der biblischen Geschichte zufolge einen Großteil seines Lebens in Babylonien verbrachte, seine Gesetze. Dieser Mann war natürlich Abraham.
Die meisten Menschen wissen, dass Abraham eine führende Persönlichkeit in Kanaan war. Weniger bekannt ist jedoch die Tatsache, dass Abraham auch eine führende Persönlichkeit in Babylon war und einen großen Einfluss auf die Entwicklung der babylonischen Zivilisation hatte. Dies ist sowohl in der Bibel als auch in säkularen Texten dokumentiert. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass Abraham und Hammurabi Zeitgenossen waren.
Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Chronologien für Abraham. Aber obwohl die genauen Daten, wann Abraham lebte, variieren, besteht ein allgemeiner Konsens darüber, dass er in der ersten Hälfte des zweiten Jahrtausends v. Chr. lebte, etwa im 19. bis 18. Dies passt chronologisch gut zu Hammurabi.
Es ist auch eine geopolitische Angelegenheit. In dieser Zeit wurde Babylon von einer ostsemitischen „amoritischen“ Dynastie regiert, von der Hammurabi der sechste amoritische Herrscher in Folge war. Aus der Bibel geht hervor, dass Abraham wahrscheinlich einige Kontakte zu dieser Dynastie hatte. 1. Mose 14, 13 berichtet, dass Abraham nach seiner Übersiedlung nach Kanaan mit den westlichen Amoritern in der Region „verbündet“ war. In Hesekiel 16, 3 wird sogar angedeutet, dass Abraham ein „Amoriter“ war, nicht rassisch, sondern im Hinblick auf seine geografische Herkunft.
Die von Mose niedergeschriebenen Gesetze waren Abraham bekannt. Der biblische Text zeigt, dass viele der Gesetze der Thora bereits Jahrhunderte vor der Niederschrift durch Mose in Kraft waren. So war beispielsweise die Trennung von reinen und unreinen Tieren – beschrieben in 3. Mose 11 und 5. Mose 14 – bereits zur Zeit Noahs in Kraft (1. Mose 6, 19-21; 7, 1-9). 1. Mose 2, 1-3 zeigt, dass der Siebenten-Tags-Sabbat nach der Erschaffung des Menschen geheiligt wurde, mehr als 2500 Jahre bevor das Vierte Gebot in 2. Mose 20 geschrieben wurde.
1. Mose 26, 5 heißt es: „[W]eil Abraham auf meine Stimme gehört und weil er auf meine Anordnungen, Gebote, Satzungen und Weisungen geachtet hat.“ 1. Mose 23, 6 bezeichnet Abraham als einen „mächtigen Fürsten“, noch bevor er nach Kanaan auswanderte. Es gibt Hinweise darauf, dass Abraham das Gesetz und die Satzungen auch dann verstand, während er in Babylon lebte.
Wie steht es nun mit weltlichen Quellen? Gibt es antike Dokumente außerhalb der Bibel, die Abrahams Einfluss auf die mesopotamische Zivilisation belegen?
Abraham in Babylon – in der säkularen Geschichte
Josephus, der angesehene Historiker des ersten Jahrhunderts nach Christus, schrieb in den Altertümern der Juden (1.7.1): „Er [Abraham] war ein Mensch von großer Klugheit, der alle Dinge verstand und seine Zuhörer überzeugte und sich in seinen Ansichten nicht irrte.“ Josephus schrieb Abraham ausdrücklich zu, dass er Mesopotamien die Astronomie lehrte, um auf den Schöpfer des Himmels hinzuweisen. Wenn er ein renommierter Lehrer der Naturwissenschaften war, hätte er den Mesopotamiern dann nicht auch die Gesetze des Gottes, der den Himmel geschaffen hat, beigebracht?
Der babylonische Geschichtsschreiber Berossus aus dem dritten Jahrhundert v. Chr. schrieb: „In der zehnten Generation nach der Sintflut gab es unter den Chaldäern einen rechtschaffenen und großen Mann, der in der Himmelskunde bewandert war“ (Betonung hinzugefügt). Abraham wird hier zwar nicht ausdrücklich genannt, aber Josephus bemerkte, dass Berossus keinen anderen als Abraham beschrieb (der nach 1. Mose 11 zehn Generationen nach der Sintflut in Chaldäa auf der Bildfläche erschien).
Clemens von Alexandria aus dem zweiten Jahrhundert v. Chr. zitierte einen alten Hymnus über einen „gewissen einzigartigen Mann, einen Spross aus dem alten Volk der Chaldäer“, der in seinem Volk „bekannt“ war und eine Beziehung zu dem mächtigen Gott hatte. Der Historiker Nikolaus von Damaskus aus dem ersten Jahrhundert v. Chr. schrieb ebenfalls über Abrahams herausragende Stellung vor seinem Aufenthalt in Kanaan.
Eusebius, der römische Historiker aus dem vierten Jahrhundert v. Chr., zitierte eine frühere Quelle eines Mannes namens Eupolemus (zweites Jahrhundert v. Chr.) mit dem Titel Concerning the Jews of Assyria (Über die Juden in Assyrien). Eusebius zitiert diese Quelle und schreibt, dass Abraham „alle Menschen an Adel und Weisheit übertraf, der auch der Erfinder der Astronomie und der chaldäischen Kunst war und Gott durch seinen religiösen Eifer wohlgefällig war“ (Praeparatio Evangelica, 9.17).
Josephus berichtet weiter, dass Abraham während seines Aufenthalts in Babylon „entschlossen war, die Meinung zu erneuern und zu ändern, die alle Menschen damals über Gott hatten; denn er war der erste, der es wagte, die Vorstellung zu veröffentlichen, dass es nur einen Gott, den Schöpfer des Universums, gibt“ (a.a.O.).
Offenbar gab es noch zahlreiche andere Texte, die einen ähnlichen Refrain enthielten, aber diese sind heute für die Geschichte verloren. Josephus schrieb, dass der griechische Historiker Hekataeus aus dem sechsten Jahrhundert v. Chr. Abraham nicht nur namentlich erwähnte, sondern auch ein ganzes Buch über die Taten des Patriarchen verfasste. (Leider sind von den zahlreichen Schriften des Hekataeus nur zwei fragmentarische Werke erhalten geblieben).
Erinnern Sie sich daran, was Gott über Abram sagte – dass er „auf meine Stimme hörte und meinen Auftrag, meine Gebote, meine Satzungen und meine Gesetze hielt“? Bedenken Sie dies neben den von weltlichen Historikern dokumentierten Informationen, dass Abraham ein hochgebildeter und einflussreicher Führer in Babylon war. Ist es nicht logisch zu glauben, dass Abraham sein Wissen über die biblischen Gesetze weitergab?
Es ist möglich, dass diese Gesetze sogar König Hammurabi von Babylon erreicht haben könnten.
Umwandlung der „Sündenstadt“?
Babylon ist in der Bibel ein Synonym für Sünde. Sein Gründer, Nimrod, baute es in direkter Rebellion gegen Gott (1. Mose 10, 10; 11, 1-9). Wenn man jedoch den Kodex von Hammurabi studiert, zeigt er einen gewaltigen babylonischen Staat, der zumindest für eine gewisse Zeit Gesetze befolgte, die denen ähnlich sind, die in der Bibel als göttlich inspiriert gelten.
In 5. Mose 4 sagt Gott, dass Er Israel Seine Gesetze aus einem bestimmten Grund gegeben hat: um auf Ihn und Seine grenzenlose Weisheit hinzuweisen. „Ihr sollt sie bewahren und sollt sie halten [Gottes Gesetze]. Denn darin besteht eure Weisheit und eure Bildung in den Augen der Völker. Wenn sie dieses Gesetzeswerk kennenlernen, müssen sie sagen: In der Tat, diese große Nation ist ein weises und gebildetes Volk. Denn welche große Nation hätte Götter, die ihr so nah sind, wie der Herr, unser Gott, uns nah ist, wo immer wir ihn anrufen? Oder welche große Nation besäße Gesetze und Rechtsentscheide, die so gerecht sind wie alles in dieser Weisung, die ich euch heute vorlege?“ (Verse 6-8). Gott wollte, dass Israels Rechtssystem den Nachbarvölkern als Beispiel diente und diese Menschen letztlich auf Israels Gott hinwies.
1. Mose 26, 5 zeigt, dass Abraham Gottes Gesetze einhielt. Und aus den klassischen Berichten erfahren wir, dass Abraham seinen Gehorsam offensichtlich nicht vor neugierigen Augen verbarg; tatsächlich teilte er sein Wissen mit den Menschen in Babylon. Obwohl er das Volk von Babylon keineswegs „bekehrte“, könnte es doch möglich sein, dass Abrahams rechtschaffenes Beispiel ausgerechnet Babylon näher an Gottes biblischen Standard heranführte? Spielte er eine Rolle bei der Abfassung des Kodex von Hammurabi? Ist es nur ein Zufall, dass so ähnliche Gesetze aus derselben Zeit und an demselben Ort wie der „mächtige Fürst“ und Patriarch Abraham erscheinen?
Eine letzte Schriftstelle zu diesem Zweck. Die folgende Prophezeiung, die Abraham gegeben wurde, sagt die israelitische Eroberung bestimmter Völker in Kanaan voraus – und dass sich diese Eroberung um mehrere Generationen verzögern würde, und zwar wegen eines Stammes: desselben Volkes, mit dem Abraham „verbündet“ war und mit dem Hammurabi verbunden war.
„Er sprach zu Abram: Du sollst wissen: Deine Nachkommen werden als Fremde in einem Land [Ägypten] wohnen, das ihnen nicht gehört. Sie werden dort als Sklaven dienen ... Erst die vierte Generation wird hierher zurückkehren; denn noch hat die Schuld der Amoriter nicht ihr volles Maß erreicht“ (1. Mose 15, 13, 16). Dies bezieht sich in erster Linie auf Kanaan. Aber bedenken Sie, dass auch Babylon zu dieser Zeit von einer amoritischen Dynastie (einschließlich Hammurabi) regiert wurde.
Warum war die „Schuld“ der Amoriter „noch nicht voll“, wie bei den anderen umliegenden Völkern? Könnte es daran liegen, dass sie sich in der einen oder anderen Form an ein gewisses Maß an „gerechten“ Gesetzen hielten – an den berühmten babylonischen Text der Amoriter, den Kodex von Hammurabi?