Ihr kostenloser Newsletter

Khirbet Qeiyafa

Skyview Courtesy of Yossi Garfinkel

Khirbet Qeiyafa

Khirbet Qeiyafa ist eine äußerst einzigartige Stätte in Israel. Im Gegensatz zu den meisten anderen alten israelitischen Städten, die ausgegraben wurden, ist diese Stätte relativ „einfach“ auszugraben, da sie nur eine Hauptsiedlungsschicht aufweist (im Gegensatz zu den 26 von Megiddo zum Beispiel). Im Wesentlichen stammt alles an der Stätte aus der gleichen Zeit (abgesehen von einigen späteren und weniger umfangreichen Ergänzungen).

Khirbet Qeiyafa wurde in der Bibel nicht eindeutig mit einer bestimmten Stadt in Verbindung gebracht (daher der allgemein verwendete arabische Name). Es gibt eine Handvoll Kandidaten, wie dieser Artikel beschreiben wird. Diese besondere Stätte, die nur wenige Jahrzehnte lang bewohnt war, trägt jedoch wesentlich dazu bei, den Kontext der frühesten (und viel diskutierten) Jahre des Königreichs Israel zur Zeit von König David selbst zu ergründen. Dank seiner sicheren Datierung kann Khirbet Qeiyafa als Referenzort verwendet werden, mit dem andere archäologische Stätten und Funde verglichen werden können.

Philister oder Israeliten?

Khirbet Qeiyafa ist ein großer befestigter Hügel, der etwa 32 Kilometer südwestlich von Jerusalem liegt. Die Stadt lag direkt zwischen den geographischen Grenzen des israelitischen und des philistischen Landes und überblickte das Tal von Ela, wo der Kampf zwischen David und Goliat stattfand (1. Samuel 17, 2). Die Festung wurde in einer umstrittenen Region errichtet, was die Frage nach den Besitzverhältnissen aufwirft.

pt_de

Minimalisten behaupten, dass Israel zur Zeit der Erbauung dieser Stadt klein war und keine zentralisierte Regierung hatte und daher nicht in der Lage war, eine monumentale Festung zu errichten. Sie behaupten, dass Khirbet Qeiyafa von den Philistern oder einer anderen Kultur erbaut worden sein muss, aber sicher nicht von Israel. Bibeltreue Traditionalisten akzeptieren die biblische und historische Sichtweise und glauben, dass Israel in der Lage war, eine große, gut geplante Stadt zu errichten.

Für die Traditionalisten bleibt die Frage: War dies ein israelitischer oder philistischer Ort?

Es gibt mehrere Beweise, die diese Frage beantworten.

Der erste dreht sich um die Entdeckung von Tausenden von Tierknochen. Die Analyse der Knochen brachte eine wichtige Enthüllung: Keiner der Knochen gehörte zu Schweinen. Bei der Ausgrabung philister- und kanaanäischer Städte (insbesondere der ersteren) werden häufig Schweineknochen gefunden. Schweine wurden als Nahrung und wahrscheinlich auch als Opfer verwendet. Wenn Khirbet Qeiyafa eine Philisterstadt war, dann ist das Fehlen von Schweineknochen eine Anomalie. Andererseits stimmt das Fehlen von Schweineknochen völlig mit anderen judäischen Stätten überein, an denen wenig bis gar keine Schweineüberreste gefunden wurden.

Der zweite Beweis für die israelitische Herkunft von Qeiyafa kam in Form von linguistischen Beweisen, insbesondere einer großen Tonscherbe oder einem Ostrakon, das mit einer antiken Schrift bedeckt war. Experten identifizierten die Schrift als einen frühen Vorläufer des Hebräischen. (Weitere Informationen finden Sie auf Seite 97.)

Drittens zeigten strukturelle Beweise, dass die Häuser in Khirbet Qeiyafa an die Stadtmauer angrenzend in einem so genannten Kasemattenplan gebaut wurden. Kasematten-Stadtplanung findet sich nicht in philister- oder kanaanäischen Städten. Andererseits ist sie ein bekanntes Merkmal judäischer Städte.

Viertens gibt es in Khirbet Qeiyafa, anders als in den meisten philister- und kanaanäischen Städten, keinen zentralen Ort für die Anbetung. Es gibt kein Stadtzentrum, in dem Götzen aufgestellt und angebetet wurden. Die Stätte wies auch einen auffälligen Mangel an Götzenbildern auf. Auch das ist ungewöhnlich für philisterische Stätten, entspricht aber durchaus dem, was wir von einer judäischen Stadt erwarten würden.

Schließlich wurde eine Reihe von Olivengruben, die in Khirbet Qeiyafa ausgegraben wurden, mit Kohlenstoff-14 datiert. Die Analyse ergab einen Datumsbereich von etwa 1020 bis 980 v. Chr., was direkt in die biblische Chronologie der Könige Saul und David passt (siehe Zeitleiste auf Seite 14). Die Funde in Khirbet Qeiyafa deuten also darauf hin, dass es sich um eine judäische Stätte handelt.

Die biblische Identität von Qeiyafa

Wird Khirbet Qeiyafa in der Bibel erwähnt? Es wurden verschiedene Möglichkeiten genannt. Eine davon ist Adithaim, das in Josua 15, 36 erwähnt wird. Diese Spekulation beruht darauf, dass die in diesem Vers aufgeführten Städte einer genauen geografischen Reihenfolge folgen. In Anbetracht der Lage anderer Städte, die in diesem Kapitel aufgeführt sind, könnte Khirbet Qeiyafa Adithaim sein.

Eine andere Möglichkeit ist Netaim. Diese Stadt wird in den meisten deutschen Bibeln nur spärlich erwähnt: „Sie waren Töpfer und wohnten in Netaim und Gedera bei dem König; in seinem Dienst wohnten sie dort“ (1. Chronik 4, 23). Aufgrund der Nähe von Khirbet Qeiyafa zu Gedera (diese Städte liegen in der Nähe des Tals von Ela) spekulieren einige, dass es sich um Netaim handeln könnte.

Der allgemein akzeptierte biblische Name ist der, den der Ausgräber der Stätte, Professor Garfinkel, angenommen hat: Shaaraim. Das Wort Shaaraim bedeutet „zwei Tore“. Und Khirbet Qeiyafa ist die einzige bekannte Stadt aus der Eisenzeit II, die über zwei Tore verfügt.

Typische Festungsstädte hatten nur ein Tor, denn der Ein- und Ausgang ist der schwächste Teil der Anlage. Doch Khirbet Qeiyafa hat zwei identische, große, vierkammerige Tore – eines im Süden und eines im Westen. Der Grund dafür ist unklar, aber diese Stadt passt sicherlich zu dem Namen „zwei Tore“.

Schaarajim wird in einigen wenigen Bibelversen erwähnt, alle in frühen Zusammenhängen (was der frühen Besiedlung von Khirbet Qeiyafa entspricht). Sie wird auch zusammen mit der Stadt Adithaim in der Liste der Städte in Josua 15, 36 erwähnt, was zeigt, dass Schaarajim in der gleichen geografischen Gegend lag.

Diese Stadt wird auch in 1. Samuel 17, 52 erwähnt, wo die Folgen von Davids Kampf mit Goliat beschrieben werden: „Und die Männer Israels und Judas machten sich auf, erhoben das Kriegsgeschrei und jagten den Philistern nach bis nach Gat und bis an die Tore Ekrons. Und die Philister blieben erschlagen liegen auf dem Wege von Schaarajim bis nach Gat und Ekron.“

Khirbet Qeiyafa blickt direkt auf das Tal von Ela, wo der Kampf zwischen David und Goliat (und die anschließende Niederlage der Philister) stattfand. Daher passen sowohl der Zeitrahmen als auch der Ort für die Identifizierung von Khirbet Qeiyafa als Schaarajim.

Ein anderer Vers liefert einen interessanten möglichen Hinweis auf diese Stadt. Er kommt früher in der Geschichte von David und Goliat vor. In Vers 20 wird berichtet, dass David mit Vorräten für seine Brüder ankam, die zum israelitischen Heer gehörten: „Da machte sich David früh am Morgen auf ... lud auf und ging hin, wie ihm Isai geboten hatte, und kam zur Wagenburg. Das Heer aber war ausgezogen und hatte sich aufgestellt zur Schlachtreihe, und sie erhoben das Kriegsgeschrei.“

Das Wort für „Wagenburg“, Magal, kann einen kreisförmigen Wall bedeuten. Die Ausgrabungen in Khirbet Qeiyafa zeigen eindeutig eine kreisförmige Festung mit Wall. Ist es möglich, dass David seine Brüder in dieser kreisförmigen Festung besuchte?

Ein weiterer Hinweis auf Schaarajim erscheint im Buch der Chronik: „Und Schimi hatte sechzehn Söhne und sechs Töchter; aber seine Brüder hatten nicht viele Kinder .... Sie wohnten aber zu ... Bet-Markabot, Hazar-Susim, Bet-Biri, Schaarajim. Das waren ihre Städte bis auf den König David“ (1. Chronik 4, 27-31).

Diese Passage verbindet Schaarajim ausdrücklich mit der Zeit der Herrschaft Davids. In Vers 31 heißt es, dass Schaarajim bis zur Herrschaft Davids von der Familie des Schimi bewohnt war. Nach diesem Vers und den obigen Versen zu urteilen, sehen wir, dass Khirbet Qeiyafa, wenn es sich wirklich um das biblische Schaarajim handelte, zumindest als strategischer Ort etabliert war, noch bevor David König wurde, aber nicht lange danach völlig aus dem Blickfeld geriet – eine gute Übereinstimmung mit den Kohlenstoff-14-Daten.

Die Entdeckungen

Khirbet Qeiyafa ist für Ausgräber eine relativ neue Stätte. Obwohl ihre Existenz Archäologen und Landvermessern seit den späten 1800er Jahren bekannt war, wurde sie nicht als bedeutend angesehen. Erst in den letzten 20 Jahren haben Archäologen begonnen, die faszinierende Struktur der alten Festung genauer zu untersuchen. So begannen die Ausgrabungen im Jahr 2007 und haben seitdem zahlreiche faszinierende Funde erbracht.

Einer der dramatischsten Funde ist eine große Keramikscherbe, die fünf Zeilen protohebräischen Textes trägt. Die vorgeschlagene Übersetzung dieses Ostrakons liest sich auffallend ähnlich wie der biblische Bericht über die Ernennung von König Saul (1. Samuel 8, 11-19). Dies könnte die Ansicht unterstützen, dass Khirbet Qeiyafa bei der Gründung des Königreichs Israel eine funktionierende israelitische Festung war.

Das Vorhandensein von Schrift ist bedeutsam. Khirbet Qeiyafa zeigt nicht nur eine starke frühe israelitische Präsenz, sondern auch eine, die die Schrift benutzte – eine lebenswichtige Notwendigkeit für das Funktionieren eines Königreichs. (Weitere Informationen zur Alphabetisierung im Israel des 10. Jahrhunderts finden Sie auf Seite 97).

In Khirbet Qeiyafa wurde außerdem eine weitere interessante Inschrift auf einem Vorratsgefäß gefunden. Diese Inschrift trägt die Worte „Ishbaal, Sohn des Beda“. Saul hatte einen Sohn mit diesem Namen (1. Chronik 8, 33). Diese Inschrift bestätigt die Verwendung des Namens in der gleichen Zeit. In späteren Perioden der Geschichte Israels wurden Namen, die „Baal“ enthalten, nicht mehr verwendet.

Zu den weiteren interessanten Funden aus Khirbet Qeiyafa gehören zwei mittelgroße, tragbare, schreinartige Objekte, eines aus Ton und eines aus Stein. Ihre Konstruktionsmerkmale wurden mit Beschreibungen in der Bibel von Salomos Tempel und Palast aus dem 10. Jahrhundert in Jerusalem verglichen.

Auf dem Steinmodell sind dreifach eingelassene Türpfosten zu sehen. In 1. Könige 7, 4-5 wird beschrieben, dass Salomo diesen Baustil für sein Palastgebäude in der Nähe des Tempels verwendete (und wahrscheinlich verwendete er die gleiche Technik für den Tempel selbst). Außerdem zeigt die Mischna (Middoth 3, 7), dass der Türrahmen des Tempels von Herodes auf dieselbe Weise gebaut wurde, wie auf diesem Modell dargestellt.

Das Modell der Türöffnung ist 20 Zentimeter hoch und 10 Zentimeter breit. In der Mischna wird der zweite Tempel mit einer Tür beschrieben, die 40 Amah hoch und 20 Amah breit war – dieselben Proportionen (Middoth 4, 1; es ist wichtig zu beachten, dass die Gestaltung des zweiten Tempels zu einem großen Teil von der des ersten beeinflusst wurde).

Das Modell hat sieben vorspringende „Quadrate“ unter dem Dach. Jedes Quadrat ist durch zwei Linien in drei kleine Rechtecke unterteilt. Es ist klar, dass diese die Enden der hölzernen Querbalken darstellen sollen, die das Dach stützen. (Weitere Informationen zu diesem Gestaltungsmerkmal finden Sie auf Seite 40).

Zusätzlich zu diesen anderen Entdeckungen haben Archäologen ein großes palastartiges Gebäude im Zentrum von Khirbet Qeiyafa freigelegt. Hier lebte wahrscheinlich der Gouverneur. Die Stadt selbst beherbergte vermutlich 500 bis 600 Menschen innerhalb ihrer befestigten Mauern, von denen einige Steine bis zu 8 Tonnen wogen.

Khirbet Qeiyafa heute

Die Archäologen wissen nicht, warum Khirbet Qeiyafa so früh in der Geschichte des Königreichs Israel aufgegeben wurde. Vielleicht wurde es nicht mehr als Abschreckung gegen die Philister benötigt, nachdem König David sie als Bedrohung ausgeschaltet hatte und Salomo seine lange und friedliche Herrschaft begann.

Khirbet Qeiyafa wurde nach der Eroberung des Königreichs Juda durch Babylon im sechsten Jahrhundert v. Chr. immer wieder neu genutzt, im Allgemeinen als landwirtschaftliche Fläche. Die Stätte weist einige isolierte Bauprojekte auf, sowohl im spätpersischen/frühhellenistischen Zeitrahmen als auch während der byzantinischen Periode. Doch die Stadtfestung erreichte nie wieder den Glanz, den sie im frühen 10. Jahrhundert unter König David erlebte.

An dieser einzigartigen Stätte muss noch viel archäologische Arbeit geleistet werden. Obwohl bereits eine Fülle von Entdeckungen gemacht wurde, sind nur schätzungsweise 20 Prozent des Hügels ausgegraben worden. Während also Debatten und Argumente über den Wahrheitsgehalt des biblischen Berichts über das Königreich Israel unter Saul und David im Überfluss vorhanden sind, bleibt die in Khirbet Qeiyafa aufgedeckte Geschichte ein Zeuge, genau wie vor mehr als 3000 Jahren – als sie auf das Tal von Ela blickte, wo sich ein junger Mann, voller Glauben und mit der Schleuder in der Hand, einem Riesen näherte.

PosauneKurzmitteilung

Bleiben Sie informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter. Dies ist kostenlos und ohne weitere Verpflichtung.