West facade of the Temple of Concordia (Agrigento, Italy)
Triglyphen: Ein weiterer neuer Stil der Monumentalarchitektur
Triglyphen sind ein architektonisches Merkmal, das auf monumentalen Bauwerken auf der ganzen Welt zu finden ist. Dieses Merkmal besteht aus einer (in der Regel steinernen) Reihe über einer Reihe von Säulen, aus denen in regelmäßigen Abständen drei geprägte Vorsprünge herausragen. Dieses Design soll eine Reihe von vorstehenden Holzbalken imitieren, die eine Dachkonstruktion tragen. Triglyphen wurden im Allgemeinen als eine griechische Erfindung angesehen, wobei die frühesten bekannten Beispiele auf das erste Jahrtausend v. Chr . datiert wurden – das heißt, bis zur Entdeckung eines besonderen Steinmodells im judäischen Vorgebirge, das Jahrhunderte früher auf etwa 1000 v. Chr . datiert wurde.
Dieser Gegenstand war nicht nur älter als die frühesten Beispiele aus der klassischen griechischen Welt, sondern er enthüllte auch sonst verwirrende Bibelstellen über die Bauprojekte Salomos, die zeigen, dass er dieses architektonische Merkmal bereits zu dieser Zeit verwendete.
Eine seltsame Stein-Box
Bei Ausgrabungen in Khirbet Qeiyafa im Jahr 2007 entdeckte das Team von Prof. Yosef Garfinkel zwei ungewöhnliche „Schrein“-Gebäudemodelle, eines aus Ton und eines aus Stein, die auf die Zeit zwischen 1020 und 980 v. Chr. datiert werden. Sein Eingang bestand aus einem mehrfach ausgesparten Rahmen. Dies entsprach der biblischen Beschreibung des Türrahmens am Eingang des Tempels von Salomo (1. Könige 6, 31-33). Noch faszinierender war eine klare und deutliche Reihe quer über die Oberseite des Modells mit sieben Gruppen von Vorsprüngen, die die Decke „hochhielten“ und jeweils in Dreiergruppen unterteilt waren – eine exakte Parallele zum Triglyphenmuster.
In ihrem 2016 erschienenen Buch Solomon’s Temple and Palace: New Archaeological Discoveries (Solomos Tempel und Palast: Neue archäologische Entdeckungen), schrieben Professor Garfinkel und Madeleine Mumcuoglu: „Es ist klar, dass ... diese Vorsprünge, obwohl sie aus Stein waren, dazu gedacht waren, [vorspringende] Holz[balken] zu imitieren ...
„Die Triglyphen-Dekoration im Tempelmodell von Khirbet Qeiyafa ist mehrere Jahrhunderte älter als die griechischen Tempel, zum Beispiel etwa 500 Jahre älter als die Akropolis-Tempel von Athen. Unser neuer Fund revolutioniert das Verständnis der Entwicklung des öffentlichen Bauwesens in biblischer Zeit und belegt, dass diese bereits im späten 11. bis frühen 10. Jahrhundert v. Chr. begann. Er zeigt auch, dass architektonische Phänomene, die sich im Osten entwickelten, in die griechische klassische Architektur einwanderten und diese beeinflussten. Verschiedene Wissenschaftler haben auf die starken Einflüsse des antiken Nahen Ostens auf Elemente der Kultur des klassischen Athens hingewiesen; wir können nun Triglyphen als eines dieser Elemente hinzufügen.“
Mit dieser Entdeckung kam Mumcuoglu plötzlich eine ansonsten merkwürdige Bibelstelle in den Sinn. „Ich erzähle es Ihnen nur, wenn Sie versprechen, nicht zu lachen“, sagt sie zu Professor Garfinkel.
4 x 15 = 45?
Diese spezielle Passage hat mit Salomos Bau eines großen Zederngebäudes zu tun, das „Haus des Libanonwaldes“ genannt wird. In 1. Könige 7, 2-3 heißt es: „Und er baute das Haus des Waldes auf dem Libanon, hundert Ellen lang und fünfzig Ellen breit und dreißig Ellen hoch, auf vier Reihen von Zedernsäulen, mit Zedernbalken auf den Säulen. Und es war mit Zedern gedeckt oben auf den Balken, die auf fünfundvierzig Säulen standen, fünfzehn in einer Reihe“ (King James Version). Vier Reihen mit 15 Zedernsäulen, das sind insgesamt 45 Säulen? Vier Reihen mit 15 Säulen ergeben 60, nicht 45; 45 Säulen, 15 in einer Reihe, würde drei Reihen bedeuten, nicht vier.
Diese Schriftstelle bereitet Übersetzern und Kommentatoren seit Tausenden von Jahren Kopfzerbrechen. Viele von ihnen erklärten die Schrift für verworren oder falsch; einige Bibelübersetzungen sind sogar so weit gegangen, die Zahlen zu ändern, damit sie passen. Die frühe griechische Septuaginta-Übersetzung (zweites Jahrhundert v. Chr.) gibt zum Beispiel drei Reihen von Säulen an, statt vier. Und eine frühe arabische Übersetzung ändert die Gesamtzahl auf 60 Säulen, statt 45. Selbst die moderne Revised Standard Version folgt zwar im Großen und Ganzen dem masoretischen hebräischen Text, folgt aber der Septuaginta, indem sie „vier Reihen“ in „drei Reihen“ ändert.
Aber die Anzahl der Säulenreihen – vier – ist eindeutig, und die Zahlen 45 und 15 im hebräischen Text stehen in einer klaren Beziehung zueinander (im Hebräischen stehen sie Rücken an Rücken, wörtlich „45, 15 in Reihe“). Und es gibt eine ganz klare mathematische Beziehung zwischen diesen beiden Zahlen: Sie sind beide durch drei teilbar.
Diese Entdeckung von Triglyphen, die im Israel des 10. Jahrhunderts verwendet wurden, war ein Heureka-Moment. Garfinkel und Mumcuoglu fahren fort: „Auf der Grundlage des Steinmodells von Khirbet Qeiyafa, das in Dreiergruppen angeordnete Dachbalken wie die Triglyphen der klassischen Architektur zeigt, verstehen wir die [hebräischen] slaot [von 1 Könige 7] als in Dreiergruppen angeordnete Dachbalken. Unsere neue Interpretation erklärt die mathematische Formel ‚45, 15 in jeder Reihe‘. Diese Zahlen beziehen sich nicht auf die [vier Reihen von] Säulen, wie die meisten Bibelgelehrten glauben, sondern auf die Dachbalken.“
Daher ist die letzte Hälfte von Vers 3 besser zu übersetzen: „die Balken [slaot], die auf den Pfeilern lagen: 45 in 15 Reihen“.
Die Autoren untermauern diese Interpretation mit einer noch deutlicheren Parallele, die im Bericht über Hesekiels Tempel beschrieben wird – ein Bauwerk, das dieselbe Triglyphen-Bauweise verwendet (Hesekiel 41, 6). Mit dieser sekundären Passage, fassen sie zusammen: „Die Beschreibungen des Daches in Hesekiels Tempel und Salomos Palast haben die gleiche Terminologie (‚Rippen‘/úåòìö [slaot]) und die gleiche Mathematik (Dreiergruppen). Ausgehend von dem steinernen Gebäudemodell aus Khirbet Qeiyafa und der Beschreibung von Salomos ‚Haus des Libanon‘ scheint es uns, dass Hesekiel die Dachbalken in einer triglyphenartigen Anordnung beschrieb. Dies würde 30 Gruppen von Dachbalken mit jeweils drei einzelnen Brettern ergeben, was insgesamt 90 Bretter ergibt.“
Somit haben wir eine völlig logische Erklärung für den biblischen Bericht über die monumentalen Bauten Salomos in Jerusalem, die das architektonische Merkmal der Triglyphen nutzen – mit einem bemerkenswerten archäologischen Präzedenzfall aus der gleichen Zeit, in Khirbet Qeiyafa.
Man beginnt sich zu fragen: Angesichts der frühesten Belege für solch markante architektonische Merkmale, die vor 3000 Jahren im alten Juda gefunden wurden, und einer textlichen Parallele zu ihrer Verwendung zur gleichen Zeit in Salomos berühmtem Tempel – wem sollte man die Gestaltung dieses monumentalen architektonischen Stils, den wir überall um uns herum sehen, zuschreiben?