Dafne Cholet/Flickr
Der Katholische Kalender
Fortgesetzt von Justinian und die Restauration des Römischen Reiches (Dritter Teil)
Ein besonders wirksames Mittel des weltweiten Einflusses der katholischen Religion ist ihre Kontrolle über die Definition und Messung der Zeit. Selbst heute noch, obwohl die Präsenz der katholischen Kirche nicht mehr so allgegenwärtig zu sein scheint wie früher, leben wir weiterhin nach einem Kalender, der größtenteils von den Päpsten der alten Zeiten geschaffen wurde – dem gregorianischen Kalender. Er ist nach Gregor XIII. benannt. Bei diesem Kalender geht es darum, das Osterdatum in Übereinstimmung mit dem Frühlingsäquinoktium festzulegen, um sicher zu stellen, dass die heidnischen Feste der Katholiken auf das richtige Datum fallen entsprechend dem Erdumlauf um die Sonne.
Dieser Kalender basiert auf dem julianischen Kalender, dem von Julius Caesar um das Jahr 45 v. Chr. eingeführten Römischen Kalender. Er wählte die Namen und die Dauer der Monate aus, die heute noch in Gebrauch sind (mit Ausnahme der Monate Juli und August, die später nach Julius Caesar und Kaiser Augustus neu benannt wurden). Aber der Julianische Kalender wurde später vom Vatikan modifiziert.
Hier nun etwas wirklich Erstaunliches: Gott hat tatsächlich prophezeit, dass die katholische Kirche die Zeitrechnung ändern würde!
Lesen Sie diese Prophezeiung in Daniel 7, 24-25. Hier spricht Gott von dem „kleinen Horn“, die Katholische Kirche. (Das wird im neunten Kapitel noch ausführlich bewiesen.) „Er wird den Höchsten lästern und die Heiligen des Höchsten vernichten und wird sich unterstehen, Festzeiten und Gesetz zu ändern. Sie werden in seine Hand gegeben werden eine Zeit, zwei Zeiten und eine halbe Zeit.“
Aus welchem Grund hat die Katholische Kirche die Zeitrechnung der Menschheit geändert? Die erste Hälfte des Verses 25 gibt die Antwort darauf: Es ist ein Versuch, das Wissen über Gottes wahre heilige Tage und den Sabbat auszulöschen – indem man sie aus dem Gedächtnis der Menschheit tilgt.
Denken Sie tief nach über das folgende Zitat von Herbert W. Armstrong aus der Broschüre Heidnische Feiertage oder Gottes Festtage?
Während der Herrschaft dieser zehn Reiche, unter der die westliche Welt seit dem Fall Roms bis heute gelebt hat, erschien ein „kleines Horn“, das „war größer als die Hörner, die neben ihm waren“, mit anderen Worten, eine weitere Regierung, die, obwohl tatsächlich kleiner, über alle anderen dominierte. Bei eingehendem Studium dieser Prophezeiung wird dieses „kleine Horn“ als eine bedeutende religiöse Hierarchie erkennbar. Im 25. Vers dieser Prophezeiung wird dann gesagt, diese Hierarchie „wird sich unterstehen, Zeit und Gesetz zu ändern“ (Jubiläumsbibel).
Diese gleiche Macht wird auch im 17. Kapitel der Offenbarung erwähnt, hier dargestellt als Herrscherin über die Könige und Reiche der Erde und Verfolgerin der wahren Heiligen.
auf jede erdenkliche Weise hat diese Macht die Zeit geändert.
Gott beginnt die Tage mit Sonnenuntergang. Das „kleine Horn“ hat das geändert, so dass die ganze heutige Welt den Tag nach einer vom Menschen gemachten Uhr mitten in der Nacht beginnt.
Gott beginnt die Woche, nachdem der Sabbat, der siebte Tag der Woche, beendet ist. Diese Welt jedoch beginnt die Arbeitswoche mitten in der Nacht des zweiten Tages der Woche.
Gott beginnt die Monate mit den Neumonden; das „kleine Horn“ aber hat die Welt veranlasst, die Monate nach einem komplizierten, von Menschen erdachten Kalender heidnischen Ursprungs (Julius Cäsar) anzufangen.
Gott beginnt das Jahr zeitig im Frühling, wenn überall in der Natur neues Leben hervorsprießt. Das heidnische Rom der Antike aber veranlasste die Welt, das neue Jahr mitten im toten Winter anzufangen.
Gott gab seinen Kindern einen Ruhetag mit der Absicht, sie ständig in der Erkenntnis und richtigen Anbetung des wahren Gottes zu erhalten – einen Gedenktag an Gottes Schöpfung – nämlich den siebten Tag der Woche. Das „kleine Horn“ aber hat einer irregeführten Welt die Einhaltung eines Tages aufgezwungen, an dem die Heiden die Sonne anbeteten, nämlich den ersten Tag der Woche, Sonntag genannt. ▪
Wird fortgesetzt...